Videos der unterschiedlichen Gartentypen
Klicken Sie einfach auf einen Gartentyp und lassen Sie sich von den Videos inspirieren.
Garten erstellen oder erneuern
Jeder Gartenliebhaber träumt von seinem eigenen gut gestalteten Garten nach seinen eigenen Vorstellungen, egal ob es sich abe um kleine oder große Bäume und Sträucher, schön geformte Blumenbeete, duftende Rosensträucher, eine Wiese oder einen Teich handelt.
Bei der Realisierung Ihres Gartens sollten Sie nicht vergessen das egal wie Sie Ihren Garten gestalten, er auf jeden Fall harmonisch sein sollte.

Gartentypen Gartenstile
Egal ob Sie Ihren ersten Garten anlegen oder einen vorhanden ergänzen oder erneuern wollen, sollten Sich sich im Vorfeld darüber klar werden, welcher Gartentyp/Gartenstil
(siehe: Wikipedia) Ihnen am besten gefällt. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht der verschiedenen Gartentypen/Gartenstile.
Der Balkongarten

Bevor Sie sich mit Blumensamen und Gemüsesetzlingen eindecken schauen Sie sich Ihren Balkon in Ruhe an. Seine Größe, Ausrichtung zur Sonne und Schattenbedeckung bestimmen maßgeblich, welche Pflanzen sich für Ihren Balkon am besten eignen und welche nicht.
Der englische Landschaftsgarten

Bei den englischen Landschaftsgärten wechseln dunkle Bäume und Sträucher mit hellen Blumenbeeten und weitenRasenflächen. Beim englischen Garten spielen Gartenskulpturen und Gartenzubehör eine wichtige Rolle.
Der Fensterbrett Garten

Wenn Sie weder einen eigenen Garten noch einen Balkon haben, können Sie trotzdem eigene Kräuter, Pflanzen und auch Gemüse auf Ihrem Fensterbrett pflanzen und ernten. Nehmen Sie einen passenden Blumenkasten und pflanzen Sie dort was Sie und Ihre Familie gerne essen.
Der italienische Garten

Der italienische Garten oder auch Renaissancegarten wird durch seine Proportionen und Symmetrie charakterisiert. Er möchte Haus und Garten unter Einbeziehung der Landschaft in perfekter Harmonie vereinen.
Der japanische Garten

Der japanische Garten verbindet Stein und Wasser. Laut der Lehre des Buddhismus ist ihre Präsenz im japanischen Garten ein Muss. Die Steine symbolisieren das “Yang” –das männliche Licht, das Aktive und das Wasser symbolisiert das “Yin”, alles Feminine, Dunkle, Passive.
Der Kleingarten Bauerngarten Schrebergarten

In einem Kleingarten gibt es sowohl Obst- und Gemüse sowie Sträucher, Blumenrabatte und Rasenflächen. Rasenflächen und Zierbepflanzungen dürfen jedoch nicht überwiegen. Der Obst und Gemüseanbau ist ein fester Bestandteil eines Kleingartens.
Der Kräutergarten

Bei einem Kräutergarten handelt es sich meistens um einen Gartenteil der speziell für Küchkräuter, Würzkräuter oder Heilkräuter angelegt wird. Bei den meisten Kräutern handelt es sich um Stauden oder Zwerggehölze.
Der Naturgarten

Im Vordergrund des Naturgartens stehen das natürliche Wachstum der Pflanzen und eine bunte Vielfalt an Blüten. Der Naturgarten bietet reichlich Platz damit dort Menschen und Tiere (wie Vöglel, Schmetterlinge, Bienen, etc.) harmonisch und im Einklang miteinander leben können.
Der Nutzgarten

Im Gegensatz zum Ziergarten dient der Nutzgarten hauptsächlich dem Pflanzen von Obst, Gemüse und Kräutern zur eigenen Nutzung. Dazu gehören ein Schuppen für das benötigte Gartenwerkeug. Zu manchen Nutzgäten gehört ein Gewächshaus zum Anbau kälteempfindlicher Pflanzen.
Der Obstgarten

Der Obstgarten kann als reiner Obstgarten oder Teil eines Gartens angelegt werden. Obstbäume können mit oder ohne (wurzelnackt) Erballen gepflanzt werden. Obstgehölz wie z.B. Apfel-, Birn- oder Kirschbäume stehen meistens Jahrzehnte an derselben Stelle und sollten deshalb sorgfältig geplant werden.
Der Rosengarten

Der Rosengarten für Rosensammler und -liebhaber! Die Auswahl an Rosensorten ist riesig. Die vielseitigen Pflanzen eignen sich nicht nur als Blickfang in Staudenbeeten, sondern auch als Gesamtkomposition.
Der Stadtgarten

Wer in der Stadt wohnt muß auf seinen eigenen Garten nicht verzichten. Auch auf kleinen Flächen lässt sich aus Dachterrasse, Hinterhof oder Vorgarten eine wahre Grünoase schaffen.
Die neue Lust am „Urban Gardening“ ist ein weltweiter Trend.
Der Staudengarten

Staudengärten können sehr vielfältig angelegt werden. Manche bestehen aus blühenden Stauden, andere besrehen aus Pflanzen und Farne mit interessantem Blattwerk, Gräsern oder Gewächsen die viel Sonne und Trockenheit vertragen. Letztere sind besonders wertvoll für Insekten und heimische Kriechtiere.
Der Steingarten

Bei einem Steingarten sollen große Steine und viele unterschiedliche, niedrige Pflanzen zu einer Einheit verwachsen, die an eine Gebirgslandschaft erinnern soll. Es gibt unzählige Steingartengewächse, die sich gut ausbreiten.
Der Waldgarten
Der Wassergarten

Der Wassergarten lässt sich schon auf kleinstem Raum anlegen, muss aber sorgfältig geplant sein und braucht einiges an technischer Ausstattung. Er wirkt durch Teiche, Wasserläufe und Wasserspiele.
Der Ziergarten

Der Ziergarten – egal ob auf wenigen Quadratmetern oder vielen Hektar – besticht in erste Linie durch seine strenge Symmetrie und eine klare, charakteristische Bepflanzung, welche nicht ihre Nutzung in den Vordergrund stellt.
Gartentypen Videos
Hier finden Sie die neusten Videos zu den unterschiedlichen Gartentypen und hier die am häufigsten geklickten Videos zu den unterschiedlichen Gartentypen.